Facetten-/IGS-Syndrom

Sehr viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen und in den allermeisten Fällen – um die 90% – verschwinden diese Schmerzen, die meist akut auftreten, von alleine wieder. Beim Rest jedoch halten sie mehrere Monate an, so dass man dabei von chronischen Rückenschmerzen sprechen kann. Ein möglicher Auslöser für Schmerzen ist das Facettensyndrom.

Wie kommt es zum Facetten-/ISG-Syndrom?

Nicht nur der natürliche Alterungsprozess der Wirbelsäule, sondern auch ein Unfall mit Schleudertrauma oder eine Über- und Fehlbelastung durch zum Beispiel Sport, schwere körperliche Arbeit oder durch häufiges Tragen von schweren Lasten können die ursprüngliche Ursache des Facettensyndroms sein.

Darüber hinaus kann sich eine Erkrankung der Facettengelenke und ein daraus resultierendes Facettensyndrom auch aus Übergewicht in Kombination mit Fehlhaltungen und einer generellen Bewegungsarmut oder durch eine familiäre genetische Disposition ergeben. Der untere Abschnitt der Wirbelsäule muss am meisten Gewicht tragen, sodass hier die Wirbelkörper aufeinandergedrückt werden und sich die Strukturen schneller abnutzen. Deshalb sind die am häufigsten durch ein Facetten-/ISG-Syndrom betroffenen Gelenke im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule und am Iliosakralgelenk (ISG) zu .

Wirbelkoerper-illustration

Wie kommt es zum Facetten-/ISG-Syndrom?

Nicht nur der natürliche Alterungsprozess der Wirbelsäule, sondern auch ein Unfall mit Schleudertrauma oder eine Über- und Fehlbelastung durch zum Beispiel Sport, schwere körperliche Arbeit oder durch häufiges Tragen von schweren Lasten können die ursprüngliche Ursache des Facettensyndroms sein.

Darüber hinaus kann sich eine Erkrankung der Facettengelenke und ein daraus resultierendes Facettensyndrom auch aus Übergewicht in Kombination mit Fehlhaltungen und einer generellen Bewegungsarmut oder durch eine familiäre genetische Disposition ergeben. Der untere Abschnitt der Wirbelsäule muss am meisten Gewicht tragen, sodass hier die Wirbelkörper aufeinandergedrückt werden und sich die Strukturen schneller abnutzen. Deshalb sind die am häufigsten durch ein Facetten-/ISG-Syndrom betroffenen Gelenke im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule und am Iliosakralgelenk (ISG) zu .

Wirbelkoerper-illustration

Wie kommt es zum Facetten-/ISG-Syndrom?

Nicht nur der natürliche Alterungsprozess der Wirbelsäule, sondern auch ein Unfall mit Schleudertrauma oder eine Über- und Fehlbelastung durch zum Beispiel Sport, schwere körperliche Arbeit oder durch häufiges Tragen von schweren Lasten können die ursprüngliche Ursache des Facettensyndroms sein.

Darüber hinaus kann sich eine Erkrankung der Facettengelenke und ein daraus resultierendes Facettensyndrom auch aus Übergewicht in Kombination mit Fehlhaltungen und einer generellen Bewegungsarmut oder durch eine familiäre genetische Disposition ergeben. Der untere Abschnitt der Wirbelsäule muss am meisten Gewicht tragen, sodass hier die Wirbelkörper aufeinandergedrückt werden und sich die Strukturen schneller abnutzen. Deshalb sind die am häufigsten durch ein Facetten-/ISG-Syndrom betroffenen Gelenke im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule und am Iliosakralgelenk (ISG) zu .

©  iStock.com/Perawit Boonchu

Was sind die Symptome eines Facettensyndroms?

Die Symptome eines Facettensyndroms sind schwer eindeutig definierbar, da sie sehr vielfältig und gleichzeitig wenig charakteristisch sind. Man kann daher auch nur schwer vom Grad der auftretenden Beschwerden auf die Intensität der Gelenkveränderung schließen. Die Lokalisierung des schmerzenden Gelenks wird zusätzlich dadurch erschwert, dass ein Gelenk von zwei Nerven versorgt wird.

Ein Leitsymptom des Facettensyndroms sind dumpfe Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, die in ihrer Intensität meist stark schwanken und deren Ursache schwer lokalisiert werden kann. Es kann auch zu Ausstrahlungen in das Gesäß, in die Beine oder auch in die Leiste kommen. Die Beschwerden können also denen eines Bandscheibenvorfalls ähneln. Im Unterschied dazu lassen sich die Schmerzen aber keiner Nervenwurzel und ihrem definierten Versorgungsgebiet – dem sogenannten Dermatom – zuordnen. Man spricht daher auch oft von „pseudoradikulären“ Schmerzen.

Bezeichnend für das Facettensyndrom ist, dass die Schmerzen bei Belastung und im Tagesverlauf zunehmen und sich auch beim Zurückbeugen des Oberkörpers sowie beim Anheben der Beine in Rückenlage verstärken; im Liegen tritt dann Besserung ein. Das führt zu einer bedeutenden Einschränkung der Beweglichkeit, was viele Tätigkeiten im Alltag erschwert.

Oftmals kommt es zu Verspannungen in der Nacken- oder unteren Rückenmuskulatur oder – in eher seltenen Fällen – sogar zu Gefühlsstörungen (Mindergefühl = Hypästhesie) wie Taubheit oder Ameisenlaufen und Morgensteifigkeit.

Was sind die Symptome eines Facettensyndroms?

Die Symptome eines Facettensyndroms sind schwer eindeutig definierbar, da sie sehr vielfältig und gleichzeitig wenig charakteristisch sind. Man kann daher auch nur schwer vom dem Grad der auftretenden Beschwerden auf die Intensität der Gelenkveränderung schließen. Die Lokalisierung des schmerzenden Gelenks wird zusätzlich dadurch erschwert, dass ein Gelenk von zwei Nerven versorgt wird.

Ein Leitsymptom des Facettensyndroms sind dumpfe Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, die in ihrer Intensität meist stark schwanken und deren Ursache schwer lokalisiert werden kann. Es kann auch zu Ausstrahlungen in das Gesäß, in die Beine oder auch in die Leiste kommen. Die Beschwerden können also denen eines Bandscheibenvorfalls ähneln. Im Unterschied dazu lassen sich die Schmerzen aber keiner Nervenwurzel und ihrem definierten Versorgungsgebiet – dem sogenannten Dermatom – zuordnen. Man spricht daher auch oft von „pseudoradikulären“ Schmerzen.

Bezeichnend für das Facettensyndrom ist, dass die Schmerzen bei Belastung und im Tagesverlauf zunehmen und sich auch beim Zurückbeugen des Oberkörpers sowie beim Anheben der Beine in Rückenlage verstärken; im Liegen tritt dann Besserung ein. Das führt zu einer bedeutenden Einschränkung der Beweglichkeit, was viele Tätigkeiten im Alltag erschwert.

Oftmals kommt es zu Verspannungen in der Nacken- oder unteren Rückenmuskulatur oder – in eher seltenen Fällen – sogar zu Gefühlsstörungen (Mindergefühl = Hypästhesie) wie Taubheit oder Ameisenlaufen und Morgensteifigkeit.

©  iStock.com/Perawit Boonchu

Die Behandlung

Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist eine genaue Diagnose, um die richtige Schmerzquelle zu ermitteln. Sobald die Diagnose gestellt ist, können Schmerzmedikamente und ein strukturiertes und individuelles Kräftigungsprogramm helfen. Führt diese Behandlungsoption nicht zum Erfolg, sollte ein minimal-invasiver Eingriff in Betracht gezogen werden, um die schmerzverursachenden Nervenfasern mit Radiofrequenz zu unterbrechen.

Students learn about human spine from female medical school professor. Two young adult interns learn about the human spine from their female mid adult medical school teacher.

Die Behandlung

Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist eine genaue Diagnose, um die richtige Schmerzquelle zu ermitteln. Sobald die Diagnose gestellt ist, können Schmerzmedikamente und ein strukturiertes und individuelles Kräftigungsprogramm helfen. Führt diese Behandlungsoption nicht zum Erfolg, sollte ein minimal-invasiver Eingriff in Betracht gezogen werden, um die schmerzverursachenden Nervenfasern mit Radiofrequenz zu unterbrechen.

Students learn about human spine from female medical school professor. Two young adult interns learn about the human spine from their female mid adult medical school teacher.

Kontakt und Klinikfinder

Business men pointing on a smartphone

Sie suchen eine Klinik, welche die joimax® Methoden anwendet? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wirbelsäulenerkrankungen

©  iStock.com/Natali_Mis

Facetten-/ISG-Syndrom-Behandlung

© iStock/kupicoo

Entdecken Sie unsere innovative minimal-invasive Behandlung für das Facetten- und ISG-Syndrom.